Warum der Goldkurs den Silberkurs beeinflusst

Die Weltbörsen verlaufen seit jeher in großen Wellenbewegungen. Langfristige Trends bestimmen über Jahre hinweg die Richtung, auch wenn es zwischendurch immer wieder zu kürzeren Ausschlägen in die entgegengesetzte Richtung kommt. 

In wirtschaftlich unsicheren Zeiten, ob durch Konjunkturabschwünge, politische Krisen oder Währungsschwankungen. Auf der anderen Seite haben wir die Rohstoffwerte, insbesondere die Edelmetalle wie Platin, Gold und Silber, die an den Börsen immer dann besonders beliebt sind, wenn die Unsicherheit hinsichtlich des langfristigen Wirtschaftswachstums größer wird. Dann möchten die Anleger Sicherheit einkaufen. 

Früher standen die sogenannten Rentenwerte, also sichere Staatsanleihen, zum Beispiel durch die Bundesrepublik Deutschland ausgegeben, die als Alternative zu Aktien dienten. Heute übernehmen Rohstoffe und Edelmetalle zunehmend diese Rolle, da klassische Anleihen durch Niedrig- oder Negativzinsen zeitweise an Attraktivität verloren haben.

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold

Kommen wir zum Zusammenspiel zwischen Gold und Silber. Beide Edelmetalle sind nicht nur beliebte Anlageformen, sondern auch wichtige Rohstoffe in der Elektroindustrie.

Gold wird aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit und hervorragenden Leitfähigkeit unter anderem in Kontakten, Platinen und Schnittstellen, das im chemischen Sinne eines Edelmetalls für definierte elektrische Übergangswiderstände sorgt.

Silber, das Metall mit der höchsten elektrischen Leitfähigkeit überhaupt, ist in zahlreichen Anwendungen zu finden – von elektrischen Leitungen mit minimalen Spannungsverlust bis hin zu Zukunftstechnologien wie Photovoltaikanlagen oder der Elektromobilität.

Ähnliche Kursmuster

Vergleicht man die langfristigen Kursverläufe von Gold und Silber, fällt auf, dass sich viele Hoch- und Tiefpunkte in beiden Charts ähneln. Häufig folgt der Silberpreis den Bewegungen des Goldpreises mit einer leichten zeitlichen Verzögerung.

Diese Korrelation hat mehrere Ursachen: In vielen Bergwerken werden Gold und Silber gemeinsam gefördert. Sinkt der Preis eines dieser Metalle, reduzieren Minenbetreiber oft ihre Investitionen und den Abbau – was sich auf beide Rohstoffe auswirkt. Steigen die Preise, werden dagegen neue Förderstätten erschlossen und bestehende Anlagen ausgebaut.

Aktualisierte Marktbewegungen 2025:

Laut Reuters lag Gold im April bei rund 3 500 USD/Unze – knapp über dem Jahresbeginn 2024 – und der Goldpreis stieg bis Jahresmitte um über 26 %. Silber zog ebenfalls an, aber moderater: aktuell bei etwa 32,4 USD/Unze mit rund 12 % Zuwachs 2025. Diese Entwicklung bestätigt die historische Tendenz: Silber folgt häufig einen Schritt hinter Gold, typischerweise mit leicht nachlaufender Dynamik.

Trotz der engen Verbindung verlaufen die Preisentwicklungen nicht immer synchron. Silber besitzt im Vergleich zu Gold einen höheren Anteil industrieller Nachfrage, wodurch es stärker auf wirtschaftliche Auf- und Abschwünge reagiert. In Boomphasen kann das zu einem schnelleren Anstieg führen, während Abschwünge den Silberpreis oft deutlicher belasten.

Gold hingegen wird vor allem als „sicherer Hafen“ und Wertaufbewahrungsmittel gesehen. Sein Preis wird stärker durch geopolitische Ereignisse, Währungsentwicklungen und Inflationsängste beeinflusst.

Warum beeinflusst der Goldkurs den Silberkurs?

Vergleicht man beide Charts etwas genauer, stellt man fest, dass der Trend des Silberpreises oftmals um wenige Tage verzögert den Vorgaben des Goldpreises folgt, aber warum ist das so?

Es handelt sich in beiden Fällen um Rohstoffe. Es sind im Wesentlichen die großen Minenbetreiber, die beide Erze fördern. Dabei müssen viele Tonnen Gestein abgesprengt, transportiert und bearbeitet werden, um beispielsweise ein paar Gramm Gold zu gewinnen. Wenn der Gold- oder Silberpreis sinkt, lohnt sich für viele Minenbetreiber der teure Abbau oder Investitionen in ihre Anlagen nicht mehr. Bei steigenden Rohstoffpreisen werden dagegen die Verfahren weiterentwickelt und optimiert oder neue Minenfelder erschlossen. Im Zuge der Gold- oder Silber Förderung fällt auch Kupfer, Titan, Vanadium, Platin, Tantal usw. mit ab. Die Angebote der verschiedenen Metalle sind daher in einer gewissen Weise parallel verknüpft.

Die Gründe, warum ein bestimmtes Metall sehr stark oder eben weniger stark nachgefragt wird, sind dagegen deutlich komplexer zu bewerten und beeinflussen im Ergebnis die unterschiedlichen Verläufe der Metal Charts mehr als die Förderaktivitäten.

Passend zu diesem Artikel

Weitere Beiträge

Zinsen, Dollar, Trump, Iran – Goldpreis auf Rekordfahrt

Gold fasziniert Menschen. Seit Tausenden Jahren zieht uns das glänzende Edelmetall in seinen Bann. Doch nicht nur für die Herstellung von Schmuck oder Münzen spielt Gold eine große Rolle, neben technischen Anwendungen wird es vielmals als krisensichere Anlage betrachtet.

Die Top 5 der besten Geldanlagen in Krisenzeiten

Die Corona-Pandemie ist da. Nicht nur in Deutschland, vielmehr auf dem gesamten Globus hat diese Gesundheitskrise Menschen und Wirtschaft fest im Griff. Die Politik und die Zentralbanken der Länder versuchen mit drastischen Mitteln und Kapitalspritzen, der Lage Herr zu werden. Wir geben Ihnen einen Überblick sowie Informationen zu einer effektiven Krisenbewältigung in Hinblick auf Investitionen und die Sicherstellung der Eigenversorgung.

Die Rolex GMT Master II

Die Rolex GMT Master II ist eines der beliebtesten Uhren-Modelle der Firma Rolex und bis heute ein bevorzugtes Sammlerstück, das durch Variation, schlichtes Design und eleganten Stil besticht. Das GMT steht dabei für Greenwich Mean Time, was bereits auf ihre Funktion als Zeitzonen-Armbanduhr hinweist. Die Master-Serie wird seit 1954 produziert und erfreut sich durchgehend bei Uhrenliebhabern an Beliebtheit.