Zu den bekanntesten und absatzstärksten Anlagemünzen der Welt zählt der Maple Leaf. Er wird auch als Symbol Kanadas bezeichnet, denn Maple Leaf ist der englische Begriff für „Ahornblatt“. Die Gold-Münze erschien das erste Mal 1979 und wurde von der Royal Canadian Mint (RCM) auf den Markt gebracht. Um Fälschungen zu vermeiden hat der Maple Leaf 2013 und 2015 mehrere Sicherheitsmerkmale erhalten und wird aktuell als sicherste Anlagemünze der Welt gehandelt. Durch die stetig wachsende Nachfrage wurde der Maple Leaf seit 1988 zusätzlich auch in Silber und Platin geprägt. Jedoch wurde der Maple Leaf Platin nur bis 1999 angeboten und dann eingestellt. Zwischen 2005 und 2007 hat ihn die Royal Canadian Mint auch in Palladium angeboten. 

Merkmale der Maple Leaf Goldunze

In den ersten drei Jahren wurde der Maple Leaf lediglich mit dem Feingewicht von einer Unze geprägt. Im Jahre 1982 gab es eine Innovation der Maple Leaf Goldmünze: sie erhielt als erste Goldmünze überhaupt eine Feinheit von 999,9/1000. Reines Gold ist sehr weich. In diesem Kontext entstehen schnell Kratzer und auf Münzen schnell Randfehler (kleine Läsionen im Rand). Von daher ist es ratsam, den Maple Leaf in einer stabilen Hülle aufzubewahren. Zum Vergleich: Der südafrikanische Krügerrand hat einen Goldanteil von 917/1000 und ist durch den Zusatz von Kupfer deutlich robuster. Der goldene Maple Leaf hat einen geriffelten Rand und ist in den folgenden Stückelungen zu erwerben: 1 Unze, 1/2 Unze, 1/4 Unze, 1/10 Unze, 1/20 Unze. Die Royal Canadian Mint vertreibt 1 Gramm-Stücke unter dem Namen „Maplegram“ in Blisterpackungen zu 25 und 8 Stück. Der Maple Leaf ist in Kanada ein gesetzliches Zahlungsmittel. Deshalb verfügt der Maple Leaf über ein Nominal, das je nach Münzgröße zwischen 50 kanadischen Dollars und 50 Cent liegt.

Sie möchten ihre Maple Leaf in Gold, Silber oder andere Anlagemünzen verkaufen? Fragen Sie uns gerne, wir schätzen Ihre Münzen kostenfrei und helfen bei einem sicheren Verkauf.

Das Design des Maple Leaf

Seit der Einführung der Maple Leaf hat die Royal Canadian Mint das Design fast nicht verändert. Der Avers, auch Vorder- oder Bildseite genannt, zeigt das Blatt eines Zuckerahornbaumes, das Material, das Gewicht und den Feingehalt der Münze. Das Revers, auch die Rück- oder Wertseite genannt, zeigt das Portrait des amtierenden kanadischen Staatsoberhauptes und dessen Namen. Zur Zeit ist es Queen Elizabeth II., den Nennwert und das Prägejahr der Münze. Im Abstand von circa 10 bis 12 Jahren wird das Portrait aktualisiert. 2015 wurde Elizabeth II. aufgrund ihrer langen Regierungszeit eine Ehre zu Teil und das fünfte Portrait wurde von ihr angefertigt.

Die Geschichte des Maple Leaf

Anlässlich einer Sonderprägung wurde im Jahr 1994 der Maple Leaf mit einem Gewicht von 1/15 Unze geprägt. Eine weitere Ausgabe der Maple Leaf Gold mit einem Gewicht von 100kg und einem Nominal von einer Million CAD wurde 2007 hergestellt und galt bis 2012 mit einer besonderen Prägung als international größte Goldmünze. In unregelmäßigen Abständen werden weitere Sonderausgaben herausgebracht und angeboten:

Proof: Angesichts des 10. Jahrestages der Royal Canadian Mint wurde eine Sammlerausgabe des Maple Leaf Gold in Polierter Platte (Proof) in unterschiedlichen Sets und kombiniert mit den Münzen Maple Leaf Platin und Maple Leaf Silber herausgegeben. 

Privy Mark: Neben den regulären Maple Leaf Gold werden in gelegentlichen Abständen und zu individuellen Anlässen Privy Mark Ausgaben geprägt. Auf der Münze ist ein weiteres Prägezeichen und ein entsprechender Namenszusatz geprägt. Durch die strenge Limitierung der Münzen haben sie einen hohen Wert für Sammler.

Ein weiteres Sammlerstück ist die 5 Unzen schwere Maple-Leaf mit einem minimal abgeänderten Motiv des Ahornblattes. Diese ist auch in mehreren Variationen mit der Darstellung des Ahornblattes erhältlich. In den Jahren 2015 und 2016 erschienen die Sondermünzen in der Prägequalität Polierte Platte in einer Auflagenzahl von 99 Stück.

Technische Innovationen

Die Maple-Leaf Münze zählt zu den sichersten numismatischen Produkten der Welt. Die Royal Canadian Mint hat die Gestaltung ihrer Bullionprodukte mehrfach an die neuesten Innovationen angepasst. Damit sollen die Kunden vor Fälschungen der beliebten Silber- und Goldanlageprägungen geschützt werden. Der Maple Leaf ist ein faszinierendes Hightech-Produkt, das modernste Sicherheitsmerkmale aufweist. Seit 2013 besitzt der Maple Leaf Gold ein Sicherheitsmerkmal, das unter dem Ahornblatt positioniert ist. Es ist ein kleines Relief, das nach dem regulären Prägeverfahren mit einem speziellen Laserverfahren hinzugefügt wird. Seit 2015 wurden weitere Sicherheitsmerkmal hinzugefügt. Die bisherige glatte Oberfläche des Maple Leaf Gold wird nun von einem Muster feiner Linien durchzogen. Diese Linien verlaufen strahlenförmig bis zum Münzrand. Durch die Breite und Steigerung ergibt sich ein lichtbrechendes Muster.

Die Fachwelt begrüßte die Innovationen der Royal Canadian Mint. 2016 führte sie die Maple Leaf DNA ein. Die Prägestempel wurden mit speziellen Mikroskopen dokumentiert und in einer Datenbank hinterlegt. Eine eigens dafür hergestellte Analysesoftware kann selbst kleinste Differenzen auf den Prägestempeln erkennen und feststellen, ob die Maple Leaf Prägung auch wirklich in der Royal Canadian Mint hergestellt wurde. Seitdem haben Kunden und Händler die Option, jede Maple-Leaf Münze in einem speziellen Gerät namens: „Bullion DNA Anti-Counterfeiting Technology“ – einzulegen und testen zu lassen. Das Analysegerät führt eine Prüfung der Münzoberfläche durch und untersucht die „digital non-destructive activation“-Information, abgekürzt „DNA“. Es wird also ein Prägestempel in der Datenbank der Prägestätte gesucht, der zu der vorgelegten Münze passt. Stammt die Prägung nicht aus der Royal Canadian Mint, schlägt das Gerät Alarm. Der nächste Schritt in Richtung 100% Sicherheit erfolgte im Jahr 2018, als die Royal Canadian Mint eine Innovation im Kampf gegen die sogenannten „Milchflecken“ aufnahm. Die weißlichen Ablagerungen entstanden überraschend und grundlos auf den silbernen Anlagemünzen in mehreren Ländern. Die „Milchflecken“ beeinträchtigen nicht den Marktwert, jedoch verärgerte er viele Anleger. Mit der „Mintshield Surface Protection“-Technik will die Royal Canadian Mint ab dem Maple-Leaf-Jahrgang 2018 die Bildung von Milchflecken verhindern. 

Passend zu diesem Artikel: