Was ist eigentlich Weißgold?

Die Strahlkraft von Gold zieht die Menschen seit jeher magisch an. Gold gilt als Sinnbild von Reichtum und Wohlstand. Neben gelbem und rotem Gold gibt es noch eine dritte Variante, die sich vor allem als Bestandteil von Schmuck größter Beliebtheit erfreut.

Auf den ersten Blick sieht es aus wie Silber, es ist aber Gold – die Rede ist von Weißgold. Viele Schmuckliebhaber schätzen das strahlende Edelmetall als Halskette oder als mit Diamanten versehenen Ring. Dabei ist Weißgold kein Gold im eigentlichen Sinn, sondern eine Verbindung von Gelbgold mit silberfarbenen Edelmetallen. Das Synonym ‚Graugold‘ bezieht sich auf die silbrig-graue Farbe des Materials. Die Gewinnung verläuft ähnlich wie beim Rotgold. Seine Elemente unterscheiden sich darin, dass für Weißgold Platin oder Silber anstelle von Kupfer benötigt wird. Viele Juweliere verarbeiten in ihren Kreationen sowohl Gelbgold als auch Weißgold in einem Schmuckstück, um eine moderne Bicolor-Optik zu erzielen.

Die Geschichte des Weißgoldes

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts hatte Weißgold nur eine Relevanz für Chemiker. Die deutschen Wissenschaftler Johann Friedrich Böttger und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus kreierten den Vorläufer des heute weit verbreiteten Edelmetalls. Anders als Gelbgold ist Weißgold als Grundlage für Schmuck erst seit etwa hundert Jahren bekannt. Damals stellte es eine ‚Ausweichmöglichkeit‘ zum hochpreisigen Platin dar. Statt Silber oder Platin griffen die Juweliere des frühen 20. Jahrhunderts für die Herstellung von Weißgold zu Nickel, in den 1930er Jahren wurde die Erfindung schließlich patentiert. Das Ergebnis überzeugte Kunden wie Hersteller, die positiven Eigenschaften des Platinersatzes wurden schnell erkannt. Seitdem ist Weißgold für das Juwelierhandwerk unverzichtbar. Aufgrund seiner Langlebigkeit werden aus dem Material heutzutage in erster Linie (Ehe-)Ringe angefertigt.

Herstellung von Weißgold

Die Herstellung von Weißgold ist ein umfangreicher Prozess. Für die Gewinnung wird Gelbgold mit silberfarbenen Metallen legiert, dafür eignen sich Palladium, Platin oder eben auch Silber. Weißgold muss bei der Legierung mindestens ein silberfarbenes Edelmetall beinhalten. Dabei wird dem Gelbgold sein Farbton entzogen, sodass sich am Ende die silberne Farbe der anderen Metalle durchgesetzt hat. Durch den Legierungsprozess mit Edelmetallen behält das Weißgold seinen hellen Farbton dauerhaft, die ursprüngliche gelbgoldene Farbe kommt nicht mehr durch. Selbst Einkerbungen lassen das Gelbgold nicht wieder hervorkommen. Bei einer reinen Palladiumlegierung läuft das Weißgold zudem nicht an. Ist Silber enthalten, lässt sich eine Oxidation wiederum nicht ausschließen. Früher fand Nickel ebenfalls Verwendung in der Weißgoldproduktion, in der heutigen Zeit werden unedle Metalle nur noch selten für Legierungen eingesetzt. Heute findet Nickel als Bestandteil für Weißgold kaum oder nur in sehr geringer Menge Anwendung. Allergiker sollten sich daher ausschließlich für vollständig nickelfreien Weißgoldschmuck entscheiden. Legierungen aus reinem Platin oder Palladium sind gute, wenn auch etwas teurere Alternativen.

Herstellung von Weißgold (© Gerhard Seybert – stock.adobe.com)

Neben der ansprechenden Farbe bringt die Legierung weitere Vorteile für das Weißgold mit sich. Das Edelmetall verfügt nach diesem Produktionsschritt über einen hohen Härtegrad und lässt sich anschließend leichter weiterverarbeiten oder gravieren. Zudem wird die Oberfläche durch die Legierung vor Kerben geschützt, die Qualität bleibt auch nach intensivem Tragen des Schmuckstücks lange erhalten. Eine zusätzliche Rhodinierung verhilft dem Weißgold zu seinem begehrten Glanz. Ohne diesen Bearbeitungsschritt würde das Material eine spröde, graue Oberfläche aufweisen. Nicht rhodiniertes Weißgold kann neben grau eine bräunliche oder rotstichige Farbe aufweisen.

Besonderheiten von Weißgold

Weißgold ist nicht gleich Weißgold. Auf dem Markt sind Schmuckstücke in unterschiedlichen Weißgoldvarianten erhältlich. Ähnlich wie beim Gelbgold wird auch die Reinheit des Weißgold mit der Einheit ‚Karat‘ angegeben. Das 585er Weißgold hat 14 Karat, dabei besteht es zu rund 58 Prozent aus Gelbgold. Die übrigen 42 Prozent machen den silbernen Anteil aus, daher verfügt es über eine sehr harte Beschaffenheit. Im Gegensatz dazu gilt das 750er Weißgold als kostspieliger. Sein reiner Goldanteil liegt mit 75 Prozent höher als bei der preisgünstigen Alternative, zudem besteht nur ein Viertel dieses Weißgoldes aus Silber und/oder Palladium. Das darin enthaltene Gelbgold macht das Material zusätzlich weicher. Während Stücke aus 585er Weißgold meistens rhodiniert sind und glänzen, ist für das teure 750er Weißgold eine matte Struktur charakteristisch. Beide Arten von Weißgold sind für die Herstellung von Trauringen geeignet. Für mit Edelsteinen besetzten Weißgoldschmuck ist die 750er-Variante ideal. Der hohe Anteil an Gelbgold sorgt für eine Weichheit des Materials, Schmucksteine finden in dem Metall einen besseren Halt. Das 750er Weißgold ist noch widerstandsfähiger gegen Abrieb, wohingegen Ringe aus 585er Weißgold eine besondere Stabilität aufweisen. Weißgold mit Beimischungen aus Kobalt oder Nickel haben eine magnetische Wirkung. Bei Legierungen mit Palladium oder Silber ist das Weißgold wiederum nicht magnetisch.

Echtes Weißgold wird immer mit einer Punze versehen. Sie garantiert die Authentizität des edlen Metalls. Die Schmuckstücke werden gemäß ihrer Goldanteile gepunzt, damit der potentielle Kunde Aufschluss über ihren Wert erhält. Ein Ehering aus 750er Weißgold ist mit der Nummer 750/18K punziert. Daran kann der Kunde ablesen, dass der Ring zu 75 Prozent aus reinem Gold besteht und achtzehnkarätig ist.

Sie besitzen Schmuck oder andere Gegenstände aus Weißgold? Sprechen Sie uns gerne an, wir können Höchstpreise für Ihren Weißgoldschmuck zahlen.

Berühmte Schmuckstücke aus Weißgold

Zu den bekanntesten Schmuckstücken aus Weißgold zählt der Verlobungsring von Herzogin Kate. Der Entouragering (vom franz. „entourer“=einkreisen, umgeben) gehörte ursprünglich Lady Diana, bevor Prinz William ihn seiner zukünftigen Ehefrau am 20. Oktober 2010 schenkte. Für den Verlobungsring wurden vierzehn Diamanten und ein ovaler Saphir in eine Fassung aus 750er Weißgold (18 Karat) eingearbeitet. Sein Wert wird auf 300.000 Pfund geschätzt, was ihn zum wertvollsten seiner Gattung macht. Seitdem haben Hersteller das beliebte Schmuckstück in vielfacher Ausführung kopiert, um es für eine breitere Masse erschwinglich zu machen. Für die Nachbildungen werden sowohl 585er als auch 750er Weißgold verwendet. Diese Ring-Art wird nach ihrer berühmten Trägerin auch „Princess Diana Ring“ genannt.

erlobungsring von Herzogin Kate (Foto: Privat)

Weißgold spielte bereits in vorigen Dekaden für die Herstellung royaler Juwelen eine wichtige Rolle. In der damaligen Zeit bildete das Edelmetall eine häufige Grundlage für Tiaras und Halsschmuck. Die “Kaiserin Joséphine Smaragd Tiara” gehört dem norwegischen Königshaus. Sie wurde aus Silber und Weißgold geschaffen und besticht mit ihren geschliffenen Smaragden. Früher besaß die schwedische Königsfamilie die Krone, bis sie an die norwegische Prinzessin Märtha vermacht wurde. Königin Sonja von Norwegen trägt die Tiara vorzugsweise zu feierlichen Anlässen. Erste Besitzerin war die französische Kaiserin Joséphine, die hier als Namensgeberin fungiert. Die Tiara war jedoch nicht ihr einziges Juwel. Im ausgehenden 19. Jahrhundert wurde im Auftrag von Napoleon Bonaparte aus Brillanten und Smaragden eine Parure (Schmuckset) für seine Gemahlin Joséphine kreiert. Die spanische Königin Eugenia erbte schließlich den Schmuck, ließ die silberne Fassung allerdings durch eine weißgoldene ersetzen. Im Jahr 1961 wurde die Parure vom Juwelier Cartier auf einer Auktion ersteigert.

Kaiserin Joséphine Smaragd Tiara

Heute ist Schmuck aus Weißgold keineswegs mehr nur den Adligen vorbehalten. In einer Hinsicht ändert sich das hochwertige Edelmetall allerdings nicht: Der Glanz von Weißgold macht Schmuckstücke zu zeitlosen Begleitern, deren Reiz auch in der Zukunft bestehen bleiben wird.

Titelfoto:  (© allegra47 – stock.adobe.com)

Passend zu diesem Artikel

Weitere Beiträge

Die Rolex GMT Master II

Die Rolex GMT Master II ist eines der beliebtesten Uhren-Modelle der Firma Rolex und bis heute ein bevorzugtes Sammlerstück, das durch Variation, schlichtes Design und eleganten Stil besticht. Das GMT steht dabei für Greenwich Mean Time, was bereits auf ihre Funktion als Zeitzonen-Armbanduhr hinweist. Die Master-Serie wird seit 1954 produziert und erfreut sich durchgehend bei Uhrenliebhabern an Beliebtheit.

Andy Warhol – Meister des Pop Art

Marilyn Monroe, Knallige Neonfarben, die berühmte Banane von The Velvet Underground – all das sind Assoziationen, die mit der Person und dem Werk von Andy Warhol verbunden werden. Warhol ist wohl die schillerndste Figur des Pop Art und zählt zu einem der prominentesten und bedeutendsten Künstlern des zwanzigsten Jahrhunderts, dessen Wirkung bis heute noch zu spüren ist.

Edelsteine: Der Smaragd

Wegen seiner intensiven grünen Farbgebung wird der Smaragd schon seit Jahrhunderten als Schmuckstein, Sammlerobjekt oder Wertanlage begehrt und als Heilstein besonders geschätzt. Ob ägyptische Pharaonen, indische Moguln, orientalische Herrscher, Inka oder Azteken – sie alle waren fasziniert von diesem Edelstein, der Reichtum und Macht symbolisierte.