In der Sendung vom 21.04.2022 kaufte ich bei Bares für Rares dieses Gemälde. Die polnische Künstlerin Bronislawa Rychter-Janowska malte dieses Werk vermutlich auf einer Italienreise in den 1920er Jahren. Typisch für diese Zeit war es, sich sowohl in der Formsache als auch in der Thematik an der Natur zu bedienen. So auch zu erkennen an
Ein kleiner Kindheitstraum ging für mich in Erfüllung, als ich bei Bares für Rares in der Folge vom 21.04.2022 diesen Spielautomaten kaufen konnte. Das Motorrad wurde von der aus dem Westerwald stammenden Firma EMT Elektromobil Technik hergestellt. Jahrmarktfeeling wird durch den coolen 70er Jahre Stil geweckt. Der Automat stand jahrelang in einen Autohaus und weist
In der Bares für Rares Folge vom 06.04.2022 kaufte ich dieses Manometer. Das Messgerät stammt aus den frühen 20. Jahrhunderts von dem Dampfmaschinen Hersteller „L. & C. Steinmüller“ aus Gummersbach. Gemessen wird in Kilo pro Quadratzentimeter, der Messeinheit bevor in bar gemessen wurde (1 bar = 1,0197 kg/cm2). Der Zustand des industriell genutzen Geräts zeigt
Immer wieder freue ich mich, wenn Stücke aus der Region wieder ihren Weg dort hin zurück finden. Meinen Teil dazu beitragen konnte ich, als ich in der Bares für Rares Sendung vom 06.04.2022 dieses Armband von einem Ehepaar aus dem Rheingau kaufte. Der antike Schmuck wurde 1825-1830 vermutlich in den vatikanischen Werkstätten in Rom gefertigt.
Es werde Licht! – In der Bares für Rares Folge vom 24.03.2022 konnte ich dieses moderne Designobjekt erstehen. Die Deckenlampe wurde in den 1970er Jahren vom Italiener Angelo G. Sciolari entworfen und trägt den Titel ‚Domino‘. Der Designern wurde 1927 geboren und führte das Familienerbe weiter. Seinen ersten Preis für einen seiner Entwürfe konnte er
Ein weiteres persönliches Highlight der Bares für Rares Sendung vom 21.03.2022 waren diese vier Blätter von Luigi Collani. Der Professor für Industriedesign arbeitete gewohnterweise futuristisch, aerodynamisch und experimentierfreudig. Diese vier Unikate stechen durch ihre naturrealistischen Ausdruck heraus. Gearbeitet wurde auf Pappe mit einer Mischtechnik aus Tusche, Acryl und Farbstift. Der Farbauftrag ist lassierend bis pastös
Das Highlight der Bares für Rares Sendung vom 31.03.2022 bildete dieses traumhafte Fabergé-Ei. Umso glücklicher bin ich, dass ich das Kaufduell für mich entscheiden konnte. Das Schmuckstück besteht aus Edelsteinen, wie Saphiren, Smaragden und Diamanten sowie 750er Gelbgold. Die emaillierte Oberfläche zeigt eine feine, guillochierte Maserung. Gefertigt wurde die klassische Handwerkskunst von Viktor Mayer. Entsprechende Punzen
Eine Art Cocktailring aus den frühen 1960er Jahren, konnte ich in der Bares für Rares Folge vom 15.03.2022 erwerben. Der Ring wurde aus 585er (14K) Gelbgold gefertigt, eine entsprechende Punzierung befindet sich in der Innenseite der Ringschiene. Das Highlight des Ringes ist die Süßwasserperle. Diese wird von einer Halbschale gefasst und von, in Weißgold fixierten
In der Bares für Rares Folge vom 21.03.2022 konnte ich das Bietduell mal wieder gewinnen und ersteigerte freudig dieses zeitlosschöne Ohrgehänge. Der Schmuck wurde aus 750er (18K) Gelbgold gefertigt. Die tropfenförmige Kordel-Schaukel rahmt das Blütengesteck, bestückt mit je acht Rubinen, vier Saphiren und einem Smaragd in gegossener Fassung. Das feminine Ohrstecker-Paar wurde in den 1950er
In der Bares für Rares Folge vom 15.03.2022 kaufte ich diese antike Bilder-Uhr aus dem Biedermeier. Das Gemälde zeigt einen Hirten und eine Bäuerin beim Wasser holen. Ein Motiv das typisch für die Zeit ist und die Betrachtenden dazu einlädt die Beziehung der beiden Protagonisten selbstständig zu interpretieren. Auch der Ochsenaugen-Rahmen ist ein Original der











