Blechspielzeug-Bahnhof: um 1929, Weißblech, leichte Gebrauchsspuren, Märklin

Am 15. Juli 2025 ging bei „Bares für Rares“ ein echter Klassiker über den Tisch – ein Großstadtbahnhof aus Weißblech, gefertigt von Märklin im Jahr 1929. Modellnummer 2034 ist nicht nur ein Stück Spielzeuggeschichte, sondern auch ein kunstvoll handlackiertes Sammlerstück. Die filigranen Fenster, der zarte Farbauftrag und die charmanten Gebrauchsspuren erzählen Geschichten aus einer längst

Bronzeplastik „Der Flieger“: 1982, Edith Peres-Lethmate, guter Zustand

Am 14. Juli 2025 landete bei „Bares für Rares“ ein echtes Kunststück auf dem Tisch: Die Bronzeplastik „Der Flieger“ aus dem Jahr 1982 – kraftvoll, filigran und mit beeindruckender Ausdrucksstärke. Die Künstlerin Edith Peres-Lethmate aus Koblenz, ausgebildet in Holzbildhauerei, schuf diese dynamische Figur als Teil einer limitierten Serie. Vermutlich existieren nur sechs bis zwölf Exemplare

Halskette und Armband von Michelsen: 1960er Jahre, Entwerfer E. Jensen, Sterling Silber, später überarbeitet

Am 8. Juli 2025 flimmerte ein ganz besonderes Schmuckset über die Bildschirme – bestehend aus einer eleganten Halskette und einem passenden Armband, beide entworfen vom renommierten Designer Erik Jensen. Das sogenannte „Boomerang“-Set stammt aus der Werkstatt von Anton Michelsen, einer der bekanntesten dänischen Silberschmieden der 1960er Jahre. Ursprünglich komplett aus Sterling Silber gefertigt, wurde es

„Chip und Chap“- Figuren: 2014, Romero Britto, Enesco, Disney, Kunstharz

In der Sendung vom 7. Juli 2025 präsentierten wir zwei fröhlich-bunte „Chip und Chap“-Figuren – ein echtes Highlight für Disney- und Designliebhaber! Entstanden sind die charmanten Skulpturen 2014 in einer Kooperation zwischen Disney, dem renommierten Hersteller Enesco und dem brasilianischen Pop-Art-Künstler Romero Britto. Die Figuren bestehen aus Kunstharz, sind handbemalt und tragen Brittos unverkennbare Signatur.

Ohrhänger: 1980er Jahre, 583er Gold, 0,7 ct. Diamanten, Kobaltglas, UdSSR

Am 4. Juli 2025 sorgten elegante Ohrhänger aus den 1980er Jahren bei Bares für Rares für glänzende Augenblicke – ein stilvoller Mix aus klassischer Form und sowjetischer Goldschmiedekunst. Gefertigt aus 583er-Gold – typisch für Schmuck aus der ehemaligen UdSSR – strahlen diese Stücke mit insgesamt 0,7 Karat Brillanten. Jeder Ohrring trägt zehn funkelnde Diamanten, eingefasst

Büste „Die Bulgarin“: 1897, Terrakotta, Goldschieder, Wien

Am 4. Juli 2025 stand bei Bares für Rares eine echte Schönheit im Rampenlicht: die ausdrucksstarke Büste „Die Bulgarin“ aus dem Jahr 1897 – gefertigt von der berühmten Manufaktur Goldscheider in Wien. Was auf den ersten Blick wie patinierte Bronze wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als kunstvoll bemalte Terrakotta. Die Farbfassung ist meisterhaft aufgetragen,