Diese Bronze-Skulptur aus „Bares für Rares“ vom 17. September 2024 zeigt eine Eselsreiterin oder einen Eselsreiter und stammt von dem renommierten Bildhauer Peter Steyer (1927-2009). Steyers Werke zeichnen sich durch kompakte, realistische Darstellungen aus, die das Sichtbare auf greifbare Weise festhalten. Die schwere, patinierte Bronze trägt auf der Bodenplatte sein Monogramm „P.S.“ und stammt aus
Zwei Theaterstühle fanden in der Sendung vom 17. September 2024 ihre große Bühne. Die Klappsessel des Herstellers Grand Rapids School Furniture befanden sich wohl ursprünglich in einem größeren Auditorium. Während der Wende zum 20. Jahrhundert wurden sie aus stabilen Furnierholz und Gusseisen gefertigt. Zwei Balken am Boden sorgen für die nötige Stabilität. Die Firma Grand
Dieser opulente Damenring aus Weißgold aus „Bares für Rares“ vom 13. September 2024 besticht durch seinen prachtvollen Smaragd im Marquise-Schliff, umgeben von reichlich funkelnden Diamanten. Gefertigt aus 750er Weißgold, hat der Ring eine gut verkäufliche Größe von etwa 53. Der behandelte Smaragd (3 Karat), der mit farbigem Öl gefüllt wurde, weist eine intensive Farbe auf,
Dieses farbenprächtige Acrylgemälde aus „Bares für Rares“ vom 13. September 2024 wurde vom Künstler Alfred Ziehtlow geschaffen, der 1911 geboren und an der Kunstakademie in Düsseldorf ausgebildet wurde. Ziehtlow, dessen Werke im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, musste nach dem Krieg neu beginnen. Das Gemälde von 1984 zeigt eine expressionistische Komposition, in der das Motiv und
Dieser besondere Oldtimer aus der Sendung Bares für Rares vom 10. September 2024 ist ein Damen-Rennrad in bemerkenswert gutem Zustand. Das Modell der italienischen Marke Cinelli nennt sich Supercorsa donna. Das Fahrrad entstand im Jahr 1984/1985. Mit seinen rot eloxierten Komponenten und der Umlederung am Lenkrad ist es ein echter Hingucker. Auch der Sattel besteht
Dieser einzigartige Ring aus „Bares für Rares“ vom 6. September 2024 ist ein echtes Meisterwerk und ein absolutes Unikat. Der Eigenentwurf des ursprünglichen Besitzers, einem Diamantschleifer aus Idar-Oberstein, symbolisiert die Familie auf wunderschöne Weise: Zwei hochwertige Diamanten im Baguetteschliff (0,3 und 0,25 Karat) stehen für die Eltern, während ein rosa Turmalin, grüner Turmalin und Aquamarin
Dieses besondere Stück aus „Bares für Rares“ vom 4. September 2024 ist ein Dunhill Lighter „Aquarium Tank“, welcher aus den 1950er Jahren stammt. Das Feuerzeug ist handbemalt. Unter gewölbten Plexiglasplatten zeigt sich eine wunderschöne Unterwasserlandschaft mit Fischen und plastischen Wasserpflanzen. Durch das Plexiglas erhält die dargestellte Szenerie eine überzeugende Tiefe. Das Element Wasser steht in
Diese Miniatur-Marktstände mit Figuren aus „Bares für Rares“ vom 2. September 2024 sind ein liebevoll gestaltetes Konvolut aus den 60er/70er Jahren. Die handkolorierten Zinnguss-Figuren, teils mit hohem Bleianteil, umfassen eine Metzgerei, einen Blumenstand, eine Hutmacherin, ein Antiquariat, eine Bäckerei, eine Pferdekutsche mit Bierfässern sowie Marktbesucher. Jedes Detail, von den Holzgrundplatten bis zu den filigranen Figuren,
Dieses beeindruckende Armband aus „Bares für Rares“ vom 2. September 2024 wurde in den 1870er Jahren in Österreich gefertigt und in Wien geprüft. Es besteht aus 585er Gold (14 Karat) mit einem Feingoldüberzug und ist reich mit gegossenen Blütenornamenten und filigranen Drähten verziert. Das Armband ist mit europäischen Flussperlen besetzt, von denen einige durch Zuchtperlen
Dieses eindrucksvolle Gemälde aus „Bares für Rares“ vom 29. August 2024 trägt den Titel „Dorf im Schnee“ und ist von der talentierten Künstlerin Hanna Fonk. Datiert ist das Werk auf das Jahr 1944, zur Zeit des zweiten Weltkriegs. Die Winterlandschaft ist im Stil des Expressionismus gehalten und zeigt eine geometrische Anordnung der Häuser, die eine