Vase von F. Guéry-Colas: 2. Hälfte der 1920er Jahre, Cristalleries de Nancy

Die Handarbeit dieser schönen Vase stach mir am 6. März 2023 bei ´Bares für Rares´ besonders ins Auge. Das französische Stück, hergestellt in der Kristallerie de Nancy, entstammt der Hand des Künstlers Fernad Guéry-Colas. Dieser war eigentlich Maler, entwarf in Nancy aber auch Gläser. Die Kirstallerie produzierte zwischen den Jahren 1922-1934 vor allem Parfümflakons für

Drachenrobe: 1850-1900, Seide, Satin, Goldlahn, China

Diese imposante Drachenrobe bei `Bares für Rares´ verschlug mir am 20. Februar 2023 kurzzeitig den Atem. Gefertigt wurde sie für den chinesischen Hof. Hier war Hofkleidung bereits um 1045 vor Christus etabliert. Im Laufe der Jahrhunderte mit Landzuwachs und -verlust sowie politischen Entwicklungen veränderte sich auch die Hofmode immer wieder, sodass eine Vielzahl von verschiedensten

Gerahmtes Ölgemälde: 1890-1900, Walter Otto Moras, signiert

Diese Sommerstimmung bezauberte mich am 20. Februar 2023 bei `Bares für Rares´. Gemalt wurde sie von Walter Otto Moras, einem Berliner Meister, zwischen 1890 und 1900 mit Öl auf Leinwand. Moras lernte in den 1870er Jahren zuerst an der Akademie der Künste in Berlin. Auch heute sind einige seiner Bilder in der Alten National Galerie

Öl Gemälde: 1912, Hans Mathis, guter Zustand

Dieses schöne Frauenporträt lächelte mich am 16. Februar 2023 im Verkaufsraum an. Gemalt wurde die bezaubernde Dame von Hans Mathis mit Öl auf Leinwand. Dieser wurde 1882 in Straßburg geboren, als junger Mann zog es ihn nach München. Hier lernte er an der Kunst-Akademie. Bereits früh traf er mit seinem Bildern den Geschmack der Zeit, sodass

Bergmann Bronze: 1893-1926, J. F. Reusch, Gladenbeck, Berlin

Diesen stattlichen Herren konnte ich am 22. Februar 2023 bei `Bares für Rares´ ankaufen. Die Künstler der Zeit konnten damals einen Bergmann oder Arbeiter in Bronze darstellen, bei welchem die Authentizität der Person im Vordergrund stand und sich so beispielsweise die Zeichen der harten Arbeit in sein Gesicht eingegraben hatten oder der Künstler entscheid sich

Diamantring: 1960er Jahre, 585er Weißgold, ca. 2 ct

Dieser funkelnde Diamantring brachte mich am 17. Januar zu einem kleinen Bieterduell. Der verspielte Blütenring spiegelte in seiner sogenannten „Daisy“-Form den Geschmack der Belle Époque, wobei der große zentrale Stein dabei die Mitte der Blume einnimmt, um welchen sich mehrere Blütenblätter anreihen. Auch wenn der vorliegende Ring an die Belle Époque anknüpft, scheint er in

Bronzeplastik: 1900-1910, Rudolf Marcuse, Marmorsockel

Diese schön gearbeitete Darstellung der Venus mit Apfel zog am 23. September bei `Bares für Rares´ alle in den Bann und ich freue mich sehr, sie erworben zu haben. Die nackte junge Frau, welche einen Apfel in der Hand hält, steht auf einem schwarzem geäderten Marmorsockel. An der Plinthe ist die Figur signiert mit „Rudolf

Schiffchenring mit Diamanten: 1940er/1950er Jahre, 750er Gold, USA

Diesen eleganten Damenring konnte ich am 16. Februar 2023 erwerben. Das schöne Stück stammt aus den USA, dies lässt sich an der Punzierung von 18K erkennen und entspricht im europäischem Raum 750er Gold. Auch wenn das Stück zunächst dem Art Deco Stil entspricht, wurde es jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit später hergestellt. In der Mitte findet

Ölgemälde „Norwegischer Wasserfall“: 1917, T von Eckenbrecher, guter Zustand

Themistokles von Eckenbrecher „Wasserfall in Norwegen“ Dieses schöne Stück konnte ich am 7. Dezember 2022 erwerben. Eckenbrecher war ein vielgereister Mann und lebte immer wieder Afrika und dem Orient. Zeitlebens zog es ihn aber immer wieder viel nach Norwegen. Die dortigen Naturerfahrungen faszinierten ihn und so verarbeitete er diese in seinen Bildern. Das vorliegende Bild

Barwagen: 1950/60er, Entwurf: H. Hirche

Ein Stückchen Zeitgeschichte konnte ich am 15. November 2022 bei `Bares für Rares´ erwerben: Einen schlichten Barwagen aus der Hand von Herbert Hirche. Der Wagen überzeugt mit zwei verschiedenen Ebenen für das Servieren und Zubereiten von Cocktails und Aperitifs und wurde aus einem dünnen Winkelstahl, der passend geschweißt und lackiert wurde, gefertigt.  Die Böden bestehen