„Geneve Dynamic“ von Omega, 1970er Jahre, Edelstahl

In der Sendung Bares für Rares vom 2. Juli 2021 habe ich diese schöne Omega gekauft. Die Omega Genéve Dynamic ist eine Automatik-Armbanduhr aus der Zeit der frühen 1970er. Diese Zeit wird auch als Space Age bezeichnet; viele Designs wurden von der Apollo-Raumfahrt inspiriert. Ebenso dynamisch ist dadurch das Design des Stückes: Das Zifferblatt ist

Dekanter, 1879, Glas, 925er, Silber, England

Diesen ansehnlichen Dekanter habe ich in der Sendung Batres für Rares vom 6. Juli 2021 gekauft. Der Dekanter kann als balusterartiges Gefäß mit konisch ansteigendem Hals und verlängertem Ausguss beschrieben werden. Er besteht aus 925er Sterling-Silber. Die Silbermontage besteht aus ziseliertem Silberblech, welches Rosengirlanden zeigt und schließt oben mit einem Schanierdeckel ab. Auch ist ein s-förmiger

Nymphenburger Tempelgruppe, sechs Figuren, 1921-1971, perfekter Zustand

Diese seltene Porzellangruppe habe ich in der Sendung Bares für Rares vom 1. Juli 2021 gekauft. Die sogenannte Tempelgruppe stammt von der deutschen Porzellanmanufaktur Nymphenburg. Zu erkennen sind sechs Figuren, die einen Auszug aus dem Motiv „Chinoiserie und die Sehnsucht nach der Ferne“ darstellen. Dieses Motiv erfreute sich großer Beliebtheit und hat auch in anderen

Anhänger mit Diamanten, 1930er/40er Jahre, 585er Gold, Saphir, Perle

In der Sendung Bares für Rares vom 30. Juni 2021 habe ich diesen schönen Anhänger gekauft. Der hübsche Anhänger besteht aus 585er Gelbgold und ist auf der Rückseite der Anhängerhülse als solcher gepunzt. Neben dem Feingehaltstempel befindet sich dort auch ein Goldschmiedezeichen, welches jedoch nicht entziffert werden kann. Das tolle Rahmenwerk ist in Form von

Artwork „Testura Vibratile“ von G. Alviani, ab 1969, Aluminium, limitiert

In der Sendung Bares für Rares vom 29. Juni 2021 habe ich dieses schöne Kunstwerk gekauft. Bei dem Werk handelt es sich um „Konkrete Kunst“: Ohne symbolische Bedeutung, dafür mit viel Interpretationsspielraum für den Betrachter. Konkrete Kunst beruht meist, wie auch das vorliegende Werk, auf mathematisch-geometrischen Grundlagen. Das berühmte Werk mit dem Namen „Testura Vibratile“

Leder-Paravent, um 1880, Hamburg, handmodelliertes Reliefdekor

In der Sendung Bares für Rares vom 24. Juni 2021 habe ich einen schönen Paravent gekauft. Der Paravent aus Leder stammt aus der derzeitigen Lederhochburg Hamburg. Die Zeit der Entstehung lässt sich auf den Historismus um 1880 zurückführen, da damals üblicherweise Alltagsgegenstände aus Leder hergestellt wurden. Der Paravent ist flächendeckend mit einem handmodellierten Relief verziert.

Zwei Ölgemälde, H. Friedrich, 1900-1930

In der Sendung Bares für Rares vom 28. Juni 2021 habe ich diese zwei Ölgemälde ersteigert. Die Bilder zeigen beide stimmungsvolle Hafenansichten im Sonnenuntergang. Das kleinere Bild zeigt den Ausblick von der Trave in Travemünde von der Halbinsel Priwall aus, zu sehen ist die Alte Vogtei und die Kirche St. Lorenz. Das Größere zeigt den

Kernstück, Salver und Kanne, 19. Jhd., 925er Sterling-Silber

Am 24. Juni 2021 habe ich dieses silberne Set in der Sendung Bares für Rares gekauft. Das Set besteht aus unterschiedlich angekauften Teilen, die optisch sehr gut zueinander passen. Die Platte stammt aus England aus dem Jahr 1896. Sie wurde im für England typischen Neo-Chippendale-Stil gefertigt. Die Teekanne von 1828 stammt aus London, ist aber

Porzellanfigur „Fu Lu Shou“, 1. Hälfte 20. Jhd., China, kleine Abbrüche

In der Sendung Bares für Rares am 23. Juni 2021 habe ich chinesisches Porzellan gekauft. Die außergewöhnliche chinesische Figurengruppe stellt Fu Lu Shou dar, die Götter der drei Sterne und der drei Gaben. Das Porzellan ist grob aufgemacht, die Glasur ist nicht perfekt aufgetragen. Dies wurde bewusst so gestaltet, um eine schnellere, künstliche Patina entstehen

„Christmorgen“ von Walther Firle, 1900-1915, Öl auf Mahagoniholz

Am 23. Juni 2021 habe ich ein atemberaubendes Gemälde in der Sendung Bares für Rares gekauft. Das Gemälde ist gemalt von Prof. Walther Firle, einem bekannten deutschen Künstler, der besonders im süddeutschen Raum einen guten Ruf hat. Er belieferte viele bekannte Persönlichkeiten seiner Zeit mit Kunstwerken. Entstanden ist das Gemälde zwischen 1900 und 1915, es ist