Ägyptisches Silbertablett, Handarbeit, 900er Silber

Dieses schöne handgearbeitete Tablett habe ich in der Sendung vom 20. Februar 2020 gekauft. Das Tablett stammt aus Ägypten und zeigt eine hübsche Ornamentik, die in Handarbeit entstanden ist. Die Punzierung weist auf eine Herstellung zwischen 1965 und 1967 hin. Neben der Punze für die Zeit der Herstellung sind außerdem eine Punze für das verwendete

Tasche, Bleistifthalter und Zigarettenetui, um 1900/1920, 800er Silber / 585er Gold

In der Folge vom 10.02.2020 habe ich dieses Konvolut bestehend aus drei Teilen gekauft: Das Set gehörte ursprünglich nicht zusammen und besteht aus einem Zigarettenetui, einer Tasche sowie einem Bleistifthalter. Das Zigarettenetui besteht aus 800er Silber und ist innen vergoldet. Es stammt aus den frühen 1920er Jahren, weist ein Fadenmuster auf und stammt von der berühmten Silbermanufaktur

Polarplanimeter, Fa. Coradi, um 1900

Am 12. Februar 2020 habe ich bei Bares für Rares dieses spannende Messinstrument gekauft: Es handelt sich hier um ein Polarplanimeter, welches zur Berechnung von Flächeninhalten genutzt wurde. Es wurde von Jacob Amsel (1823 – 1912) erfunden und diente als Hilfsmittel für Ingenieure, Landvermesser und andere Berufsgruppen, die den Inhalt verschiedener Flächen berechnen mussten. Der

Ring mit Amethyst, 20. Jhd., 585er Gelbgold

Am 11. Februar 2020 habe ich folgenden Ring in der Sendung Bares für Rares gekauft: Der opulente Ring besteht aus 585er Gelbgold (14 karätiges Gold) und fasst einen großen Amethysten mit einem Gewicht von ca. 20Karat. Der Ring stammt aus der zweiten Hälfte des 20. Jhd. und ist sehr lebensfroh mit Ornamentik des Rokoko gestaltet. Für einen

Taschenuhr, um 1920, A. Lange & Söhne

Diese außergewöhnlich schöne Taschenuhr habe ich in der Folge vom 06.02.2020 ersteigern können: Die Taschenuhr, eine sogenannte Savoinette, stammt von der Traditionsmarke A. Lange & Söhne aus Glashütte in Sachsen. Hergestellt wurde die Uhr zwischen 1913 und 1922. Die drei Deckel der Uhr bestehen aus 585er Gelbgold (14 Karat), ebenso die dazugehörige Kette. Der Zustand

Puppenstubenmöbel, R. Szalasi, 1950er/60er Jahre

In der Folge vom 06.02.2020 habe ich diese Puppenstubenmöbel gekauft. Die Möbel sind in den 1950er/60er Jahren entstanden und stammen von Rudolf Szalasi, einem bekannten Spielwarenhersteller. Die Möbel sind größtenteils aus Holz und Kunststoff hergestellt und dem Stil des Rokoko nachempfunden, die Puppen sind aus Stoff. Das Konvolut wurde vom Experten auf 100,-€ bis 150,-€

Zwei Standspiegel, Silber, um 1900

Diese beiden Spiegel stammen aus aus der Sendung vom 31.01.2020. Das Set besteht aus einem runden und einem ovalen Spiegel, beide sind in Silber, stehen auf Füßen und sind mit einer Schleife gekrönt. Die Spiegel stammen möglicherweise aus der selben Manufaktur, eine genaue Einordnung der Herkunft ist aufgrund von unbekannten Punzen nicht möglich. Es wurde Glas

Ölgemälde, Eduard Pistorius, 19. Jhd.

In der Sendung Bares für Rares vom 04.02.2020 habe ich dieses grandiose Bild erstanden. Abgebildet ist auf diesem kleinformatigen Ölgemälde eine Strandszene mit einem Mann, bezeichnet ist die Szene rückseitig mit „Strandwächter, Strumpfstrickend“. Der rückseitige Zettel verrät zudem auch den Namen des Künstlers: es scheint sich um den Düsseldorfer Maler Eduard Karl Gustav Pistorius (1796-1862) zu handeln. Da

Medaillon, 750er Gelbgold, 1830er Jahre

Am 31.01.2020 habe ich dieses schöne Medaillon bei Bares für Rares gekauft. Das ansehnliche Medaillon ist goldglänzend, es besteht aus 750er Gelbgold, also 18 karätigem Gold. Die roten Steine wurden nachträglich aufgelötet, es handelt sich um synthetische Steine. Im Inneren des Medaillons befindet sich ein zapfenförmiger Hohlraum, außen zu sehen ist eine hübsche symmetrische Ornamentik.

Ölgemälde, Max Friedrich Koch, 1910er Jahre

Dieses tolle Ölgemälde mit Potsdamer Motiv habe ich am 30.01.2020 gekauft. Das wunderschöne Bild, gemalt mit Öl auf Holz, entstanden zwischen 1913 und 1917, vermittelt eine romantische Herbststimmung und wirkt sehr beeindruckend. Es stammt von dem bekannten Berliner Maler Max Friedrich Koch (1859-1930). Dargestellt hat Max Koch die Kellertorbrücke, einer der berühmtesten Brücken Potsdams und