Ölgemälde, H. Schmidtmann, 1950er/60er Jahre

Das Ölgemälde, signiert mit „H. Schmidtmann“, zeigt mit seinen vielfältigen Farbkompositionen eine besondere Atmosphäre. In dem Ausschnitt eines Hafens mit viel bunter Staffage lässt sich beschäftigtes Treiben feststellen. Das Bild wirkt jedoch sehr ruhig, trotz der vielen beschäftigten Menschen und der gesetzten Segel ist keine Aufbruchsstimmung zu vernehmen. Die Entstehung des Gemäldes lässt sich in

Designer-Stehlampe, 1970er Jahre, Italien

Diese außergewöhnliche Lampe habe ich in der Folge vom 21. September 2019 gekauft: Es handelt sich um einen Entwurf des italienischen Designers Elio Martinelli. Das außergewöhnliche Modell mit dem passenden Namen Serpente, italienisch für Schlange, lässt sich um die eigene Achse drehen und damit in verschiedene Positionen richten. Die Lampe besteht aus Chrom und einem

Reisekoffer, Karl Lohmann, um 1940/50

In der Folge vom 25. September 2019 habe ich diesen schönen Reisekoffer ersteigert. Der Koffer von der Firma Lohmann wurde in den 1950ern/60ern hergestellt und stammt aus Bielefeld. Er besteht aus Sperrholz, welches mit Leinstoff bezogen und an den Ecken verstärkt worden ist. Über einen Mechanismus stellt sich der Reisekoffer beim aufklappen auf, sodass Platz

Silbergefäße, Walker & Hall, Sterling Silber, 1920er Jahre

In der Folge Bares für Rares vom 19. August 2019 habe ich folgende beiden schönen Schalen aus Silber gekauft: Beide hier angebotenen Gefäße stammen von der bekannten Silber-Manufaktur Walker & Hall aus England. Sie bestehen aus Sterling-Silber (925/1000) und sind entsprechend gepunzt. Der imposante Tafelaufsatz aus 925er Sterling-Silber besticht durch seine außergewöhnliche Pokal-Form. Er stammt

Armband, 585er Gelbgold, USA

Am 16. August 2019 habe ich dieses schöne Armband bei Bares für Rares gekauft: Das Armband ist aus 585er Gelbgold gefertigt und stammt aus den 1960er/70er Jahren. Obwohl das Armband aus den USA stammt, ist das Design sehr europäisch gehalten. Die interessante, unebene Oberfläche kommt von zwei verschiedenen Gussformen, die zusammengesetzt wurden. Die Form erinnert

Tafelaufsatz, Meissen (1. Wahl), 1850-1924

Am 21. August habe ich diese dekorative Konfektschale von Meissen gekauft: Dieser sehr detailliert ausgearbeitete Tafelaufsatz aus Porzellan zeigt drei Amoretten, die rings um die Konfektschale angeordnet sind. Einer von ihnen trägt den Kelch auf dem Rücken, die anderen tragen ihn seitlich. Um den Kelch herum sind sehr feine Blüten ausgearbeitet, von innen ist er

Reliquienkreuz, spätes 18. Jhd., Nussholz

In der Sendung Bares für Rares vom 14 August 2018 habe ich dieses handgeschnitzte Kreuz mit besonderem Inhalt gekauft: Das Kreuz wurde aus Nussbaum gefertigt und ist mit diversen Reliefdarstellungen verziert. Die Details sind auch nach über 200 Jahren noch in einem hervorragenden Zustand. Auf der Vorderseite sieht man den Korpus Christi, darunter ist Maria

Bronze-Statuette, August Bischoff, um 1920

In der Folge Bares für Rares vom 08. August 2019 habe ich diese prächtige Statuette aus Bronze gekauft. Diese Abbildung eines Arbeiters, lediglich mit Lendenschutz bekleidet, trägt einen Hammer in der Hand und stammt vom Frankfurter Künstler August Bischoff. Er hat neben vielen kleinen Arbeiten auch große Denkmäler angefertigt, unter anderem in seiner Heimatstadt Frankfurt.

Ölgemälde, Édouard Alexandre Sain, 1890/1900

In der Sendung Bares für Rares vom 12. August 2019 habe ich das folgende Ölgemälde aus dem späten 19. Jahrhundert gekauft: Das große Gemälde zeigt das Portrait einer jungen, weißen Dame mit Kleid, die wohl aus gehobenem Hause stammt. Besonders auffällig ist die Lichtführung des Bildes, während das Gesicht überwiegend mit Schatten bedeckt ist, sind

Armband, um 1960, 750er Gelbgold und Weißgold, Brillanten

In der Sendung Bares für Rares vom 01. August 2019 durfte ich folgendes schöne Armband kaufen. Es handelt sich um ein Armband aus Gelbgold und Weißgold mit einer hohen Legierung von 750/1000 – also 18 Karat. Das Armband ist mit dreidimensionalen Blüten aus Weiß- und Gelbgold verziert, die einige Diamanten fassen. Insgesamt wurden 19 Diamanten