Prunktablett mit Zwiebelmuster: um 1860/80, Meissen, Goldauflage

Dieses wunderschöne Meissen-Prunktablett überraschte mich in der Sendung vom 13. Januar 2023. Das Tablett besteht aus einer annähernd quadratischen Fläche aus Weißporzellan, welches an den Seiten mit großen rokokoartigen Schwüngen und zwei durchbrochenen Handhaben versehen ist.  Besonders hervorgehoben sind diese durch einen reliefierten Rand und Muschelzierde an den Ecken. Wahrscheinlich wurde es um 1855 von

Obstschale aus Glas: um 1930, Fa. Daum, Nancy, Frankreich

Diese Prachtschale überzeugt mich am 1. November 2022 bei `Bares für Rares´ sofort. Ganze 4,8kg an Glaskunst bietet die Obstschale von Daum aus Nancy, Frankreich. Die Manufaktur wurde bereits 1878 gegründet und ist vorrangig für ihre Jugendstilgefäße und -vasen bekannt. Bei vorliegendem Stück handelt es sich jedoch um eine Art déco Schale um 1930. Dieser

Bronze Flaschenöffner: 1983, Paul Wunderlich, leichter Abrieb

Dieser ausgefallene Flaschenöffner fiel mir am 9. November 2022 bei `Bares für Rares´ sofort ins Auge. Die wunderschöne weibliche Figur ist eigentlich eine Bronzestatuette, da sie auf einem Sockel steht. Man sieht am Boden der Figur schmale Füße, sie scheint ummantelt zu sein von einer Blume, die auf Höhe des Bauches endet. Darüber zeigt sich

Teekanne: um 1820, 12-lötiges Silber, Hamburg

Diese Kanne konnte ich am 7. Dezember 2022 erwerben. Die schöne kleine Silberkanne stammt mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem Biedermeier der 1820er Jahre. Sie ist aus zwölflötigem Silber gearbeitet, was einer heutigen 750er Silberlegierung entspricht. Aus diesem Grund erscheint sie fast gelblich nickelartig. Die Kanne kann als plastisches Kunstwerk verstanden werden. So ist die Tülle

Armband: 1960er Jahre, 585er Gold, Fratello Filippini

Diesen kleinen Goldschatz konnte ich am 24.10.2022 bei `Bares für Rares´ erbeuten. Das schöne Goldarmband ist mit drei verflochtenen Strängen und Goldperlenbesatz gearbeitet. Der Punze nach wurde das Band in Verona, Italien von den Brüdern Fratello Filippini um die 1960er Jahre hergestellt. Die beiden Brüder hatten sich auf vielschichtige Maschenkreationen spezialisiert, was auch anhand dieses

„Don Quijote“-Figur: 1933-1962, Majolika Manufaktur Karlsruhe

Dieser Don Quijote ritt am 24.10.2022 bei `Bares für Rares´ ein und ich konnte ihn glücklicherweise erwerben. Die Figur stammt aus der Majolika Manufaktur Karlsruhe, welche 1901 gegründet wurde und bis heute immer noch in Betrieb ist. Entworfen wurde die außergewöhnliche und seltene Skulptur im Jahre 1933 von Mauritius Pfeiffer. Dieser arbeitete unter anderem für

Wodkatasse: 1885, 916er Silber, emailliert, Moskau

Diese kleine Tasse habe ich am 1. November 2024 erwerben können. Wissen Sie, um was es sich dabei handelt? Nein, dann aufgepasst! Bei der Tasse handelt es sich um eine Wodkatasse, im russischen auch Tscharka genannt, wobei Tscharka im russischen auch als Maßeinheit gilt. Sie ist klassisch kelchförmig mit einem volutenförmigen Ohrenhenkel gearbeitet und wird

Herrenring: 1930er Jahre, 585er Gold, synthetischer Rubin, USA

Diesen imposanten Ring aus 14 Karat Gold habe ich bei `Bares für Rares´ am 13.09.22 erwerben können. Mit einem originalen Ringkästchen scheint das Stück von den bekannten Juwelieren Lambert Brothers aus New York gefertigt worden zu sein. Diese gründeten ihre Goldschmiede in den 1870ern. Der vorliegende Ring hingegen ist in den 1930ern gefertigt. Darauf deutet

Gemälde von Maurice Martin: 1950-1970, „Le Chemin des Peupliers“

Angezogen von der beruhigenden Stimmung des Bildes konnte ich dieses spätimpressionistische Gemälde von Maurice Martin am 24.10.2022 bei `Bares für Rares´ erwerben. Maurice Martin lebte von 1894 bis 1978 in der Region Île-de-France, in welcher er auch zeitlebens arbeitete. Als Vielreisender war er stets fasziniert von der Landschafsmalerei. Auch das vorliegende Bild ist daher unter

Amerikanische Jugendstilvase: 1910, Fa. Rockwood Pottery, Steingut

Der Ankauf der Jugendstilvase aus `Bares für Rares´ am 30. August 2022 war mir ein inneres Blumen pflücken. Denn diese Vase wird nicht nur durch Blumen und Pflanzen in, sondern auch auf der Vase verziert. So zeigt das Dekor ein Stechpalmenblatt auf dem Hintergrund eines Farbspektrums im Verlauf von Rosa ins Grüne und erinnert damit