Bronze-Esel, Viktor Eichler, 1950er

Am 02. Juni 2020 habe ich diesen tollen jungen Esel in der Sendung Bares für Rares gekauft. Die Bronzefigur zeigt einen jungen Esel, der auf drei Beinen steht und sich mit dem vierten Bein hinter dem Ohr kratzt. Künstler dieser Figur ist Viktor Eichler (1893-1955), der berühmt ist für seine Tierplastiken. Die Figur wurde als

Medaillon, Ende 19. Jhd., 585er Gelbgold, emailliert

Am 27. Mai 2020 habe ich in der Sendung Bares für Rares dieses Foto-Medaillon gekauft. Das Medaillon wurde im 19. Jhd. aus 585er Gelbgold (14 Karat) hergestellt und fällt durch seine Quasten auf. Ein blau emaillierter Stern mit Perle in der Mitte ziert die Vorderseite des aufwändig gestalteten Medaillons. Auf der Rückseite ist Platz für ein

Art-Deco-Schmuckset, um 1930, 585er Gold, Platin, Brillanten

Am 5. Juni 2020 habe ich dieses tolle Art-Déco-Schmuckset bei Bares für Rares gekauft. Das Set besteht aus einem Collier und zwei Ohrringen, beide entstammen den frühen 1930er Jahren und sind im Art-Déco-Stil gehalten. Die Spiegelankerkette des Colliers wurde nachträglich ersetzt, sie wurde in 585er Weißgold (14 Karat) hergestellt. Der Kastenverschluss an der Kette ist noch

Bronzefigur, August Schreitmüller, um 1900

In der Folge Bares für Rares vom 18. Mai 2020 habe ich diese schöne Statuette gekauft: Die Figur ist aus Bronze und stammt aus der Zeit um 1900. Sie zeigt Mutter und Sohn, neben Allegorien der Mythologie finden sich Elemente des Jugendstils in der Abbildung. August Schreitmüller, der vor allem in München und in Dresden

Stimmgabel-Uhr, Bulova „Accutron“, Omega-Armband

Am 27. Mai 2020 habe ich unter anderem diese außergewöhnliche Stimmgabeluhr gekauft: Die mechanische Uhr von Bulova mit dem Modellnamen Accutron wurde in den 1970er Jahren produziert. Zwei im Zifferblatt sichtbare Spulen erzeugen Schwingungen und bewegen damit die Zeiger. Die Frequenz von 360 Hz ist durch einen summenden Ton hörbar, wenn man mit dem Ohr

Modellauto Opel Kapitän, 1955, Prämeta

Am 14. Mai 2020 habe ich dieses tolle Modellauto in der Sendung gekauft. Das Modellauto stammt aus dem Jahr 1955 und zeigt einen silbernen Opel Kapitän. Hergestellt wurde das Auto von der Firma Prämeta aus vernickeltem Spritzguss. Der Opel Kapitän lässt sich in verschiedene Gänge schalten, es gibt neben dem Leerlauf und dem Rückwärtsgang noch

Jugendstil-Tablett, Keramik, Carl Luber, 1900-1906

In der Sendung Bares für Rares vom 16.04.2020 habe ich dieses fabelhafte Tablett aus dem Jugendstil gekauft. Das ovale Tablett besteht aus Keramik und hat einen goldenen Rand aus Messing. Es besticht durch seine hervorragende Ausstrahlung mit der Malerei einer jungen Frau im Jugendstil. Das Tablett ist nicht gestempelt, stammt mit großer Sicherheit aber von der Porzellanmanufaktur

Goldkette mit Anhänger, 585er Gelbgold, Perlen, 1960er/70er Jahre

Dieses goldene Set aus Anhänger und Kette habe ich in der Sendung Bares für Rares vom 16.04.2020 gekauft. Die Kordelkette sowie der Quastenanhänger sind aus 585er Gelbgold gefertigt, sie gehören nicht ursprünglich zusammen, stammen aber vom selben Hersteller und passen optisch sehr gut zusammen. Beide Teile sind mit Perlen besetzt. Hier können Sie sich die komplette Folge ansehen.

Ölgemälde, G. Hampe, Vierwaldstätter See, um 1880

In der Sendung vom 11. Mai 2020 habe ich dieses schöne Ölgemälde gekauft. Das Gemälde zeigt eine herrliche und fröhliche Stimmung aus dem 19. Jhd. und weckt die Sehnsucht nach einer heilen Welt. Die Szene zeigt den Vierwaldstätter See, Maler des schönen Landschaftsbildes ist der Berliner Maler Guido Hampe (1839-1902). Das Gemälde weist ein kleines

Bierhumpen, 800er Silber, Wilkens & Söhne, 1887

In der Sendung Bares für Rares vom 16.04.2020 konnte ich diesen außergewöhnlichen Silber-Krug ersteigern. Der Humpen der berühmten Silbermanufaktur Wilkens zeigt Jagdmotive aus der Saujagd, das Silber ist teils handgetrieben. Der Silber-Humpen wurde von innen zusätzlich vergoldet. Anhand der Punzierung sowie der eingravierten Auftragsnummer lässt sich das Alter gut feststellen, er stammt aus dem Jahr 1887. Für