Am 29. März lag und die Uhr für den Jetsetter der 1970er Jahre im Verkaufsraum von `Bares für Rares´vor. In den 1970 als das Fliegen noch ein Abenteuer war und als es ein Luxus war, um die Welt zu reisen, galt die Omega Flightmaster als das Must-Have für luxuriöse Jetsetter. Die Uhr verfügt über zwei
Am 29. März 2023 wurde unser `Bares für Rares´ Verkaufsraum fast zu einer eigenen Galerie. Die Kunstwerke kommen Form von drei Gemälden, umgangssprachlich drei große Schinken, die viel Raum brauchen, um zu wirken. Geschaffen wurden sie von Ägidius Geisselmann aus München, einem stillen und zurückgezogenem Künstler. Er setzte sich intensiv mit seinen Bildern auseinander: Sein
Das spannende Messingservice hätten wir im Händlerraum am 23. März 2023 bei `Bares für Rares´ am liebsten direkt mit Tee gefüllt. Das schöne Jugendstil Service stammt aus der Hand von Albin Müller und wurde in der Lüdenscheider Metallwarenfabrik Eduard Huecks hergestellt. Der Entwurf stammt dabei aus dem Jahre 1903 und das Service wurde etwa bis
Dieser kleine Rehbock fand sich am 27. März 2023 bei uns auf dem Verkaufstisch von `Bares für Rares´. Das Stück stammt vom Münchener Künstler Anton Büschelberger, einem Bildhauer und Keramiker. Dieser studierte in München und gelangte nach Abschluss nach Dresden und die Manufaktur Enz. Mit der Zeit spezialisiert er sich auf Tierdarststellungen. Auch dieses Stück
Dieses herrschaftliche Paar Amphoren stand am 21. März 2023 bei `Bares für Rares´ zum Verkauf. Mit ihrem ovalen Querschnitt mutet das Paar klassizistisch an und stammt aus der Sächsischen Porzellanmanufaktur von Carl Thieme. Mit großer Wahrscheinlichkeit wurden sie im Jahr 1913 hergestellt. Dies lässt sich an der Unterseite ablesen, wo sich die Signatur der Manufaktur
Dieses Sideboard konnte man am 20. März 2023 im Verkaufsraum von `Bares für Rares´ kaum übersehen. Der Hersteller des massiven Möbels ist die Deutsche Werkstätten Hellerau München. Eigentlich in Dresden ansässig bestand zwischen 1907-1929 eine Zweigestelle in München. Die Firma gilt als eine der bekanntesten deutschen Möbelmanufakturen und arbeitete immer wieder mit namenhaften Designern zusammen.
Dieser Lese- und Rechenkasten stand am 16. März bei `Bares für Rares´ auf dem Auktionstisch. Der hölzerne Kasten diente um 1920-30 dazu, die ersten Reihenfolge an Buchstaben zu üben und bereits gelernte Buchstaben in Worte umzusetzen. Mit den zehn Karteikästen ließen sich Worte in diesem Buchstabenumfang bilden, die dann gemeinsam gelesen werden konnten. Der Lehrer
An diesem schönen Stück aus `Bares für Rares` vom 21. März 2023 liest man gerne die Zeit ab. Die schöne Tischuhr von `Jaeger LeCoultre´ glänzt mit einem sehr schlichten Gehäuse. So wurde die Uhr im Prinzip aus einem Rohr geschnitten, was geschnitten und an den Seiten abgeflacht wurde. Die stark reduziert Machart setzt sich auch
Die kokette Dame stand am 10. März 2023 auf unserem Auktionstisch bei `Bares für Rares´. Es handelt sich um eine wunderschöne Skulptur des Bildhauers Emanuel Villanis, welcher sich ebenfalls mit einer Signatur in der Bronze verewigt hat. Aus Turin stammend gelangte Villanis nach Paris, wo er um 1900 größere Bekanntheit erlangen konnte. Vor allem seine
Dieses funkelnde Armband vom 10. März 2023 aus `Bares für Rares´wurde aus 750er Weißgold hergestellt und bringt mit seinen 20cm Länge ganze 24 Gramm auf die Waage. Hergestellt vermutlich in den 1960ern Jahren, ziert hier die spezielle Kettenform im Fischgrätmuster. Das Band wurde dabei nicht aus Kettengliedern sondern aus Ösen gearbeitet, die auf Stege aufgefädelt











