Deckenleuchter, Kosta Boda, Design Erik Höglund

Am 27. Mai 2021 habe ich in der Sendung Bares für Rares einen Designleuchter gekauft. Der Deckenleuchter ist aus Gusseisen hergestellt und entstammt der bekannten skandinavischen Lampenfirma Kosta Boda. Entwerfer dieses Modells ist der Designer Erik Höglund. Der Entwurf stammt aus den 1960er Jahren. Für den Preis von 350,-€ habe ich den tollen Leuchter erstanden.

Zweispitz eines Leutnants der kaiserlichen Marine, mit 2 Epauletten und Feldbinde

Am 18. März 2021 habe ich diesen Zweispitz mit Zubehör in der Sendung Bares für Rares gekauft. Bei dem militärischen Konvolut handelt es sich um einen Zweispitz der kaiserlichen Marine mit der dazugehörigen Hutschachtel. Außerdem komplettieren zwei dazugehörige Epauletten sowie ein Gürtel – eine sog. Feldbinde – für Offiziere, das Konvolut. Der Zweispitz stammt aus

Cel aus dem Film „Basil“, 1986, Walt Disney, zertifiziert

Am 31. Mai 2021 habe ich in der Sendung Bares für Rares diese originalen, zertifizierten Disney-Artikel gekauft. Hier zu sehen sind zwei originale Handzeichnungen aus zwei Disney-Filmen. Es handelt sich um sogenannte Cel’s, der Name stammt von dem Wort Celluloid, da solche Szenen bzw. Animationsphasen auf Zelluloid handgemalt und nachcoloriert wurden, um dann abgefilmt zu

Gemälde von Michael Rögler, Öl auf Leinwand, 1976

Am 20. Mai 2021 habe ich in der Sendung Bares für Rares dieses Gemälde erstanden. Das Moderne Gemälde stammt von dem bekannten Künstler Michael Rögler, der 1940 in Mainz geboren ist. Das abstrakte Bild zeigt eine ruhige, fleckige Komposition mit weißen, schwarzen und roten Farbaspekten. Gemalt wurde das Bild am 4. Dezember 1976, es hat

Gemälde, Richard Bloos (1878-1956), Öl auf Leinwand

In der Sendung Bares für Rares vom 25. Mai 2021 habe ich dieses aussagekräftige Landschaftsgemälde erstanden. Gemalt wurde das Bild von Richard Bloos (1878-1956), einem deutschen Impressionisten der Düsseldorfer Schule. Das Gemälde wurde mit Öl auf Leinwand gemalt und zeigt eine impressionistische Landschaftsszene – der Blick auf einen Berg durch eine Birkenallee wird lieblich mit zwei

Ölgemälde, Ludwig Gschosmann, 1955-1970

Am 12. März 2021 habe ich in der Sendung Bares für Rares dieses Gemälde erstanden. Das Ölgemälde zeigt eine typische Landschaftsszene des 20. Jahrhunderts. Maler des Gemäldes ist der Münchener Künstler Ludwig Gschosmann (1913 – 1988), der bekannt für seine Tegernsee- und Starnbergerseegemälde ist. Hier dargestellt ist vermutlich wie rückseitig geschrieben der Walensee in der

Brosche mit Edelsteinen, um 1980, 750er Gold, Zuchtperle

Am 10. März 2021 habe ich in der Sendung Bares für Rares eine goldige Brosche gekauft. Die Brosche besteht aus 750er (18 karätiges) Gelbgold und besitzt eine außergewöhnliche Machart, die ihr schuppenartiges Muster erklärt: Es handelt sich hier um eine ehemalige Kette, die schneckenförmig zu einer Brosche gerollt und verarbeitet wurde. Die Herstellung ist auf

Bronze-Bild von Jeff Weidl, 1971, signiert, guter Zustand

Diese künstlerische Bronze habe ich am 8. März 2021 in der Sendung Bares für Rares gekauft. Bei dem Objekt handelt es sich um eine interessante Bronze, die von dem Künstler Joseph (Jeff) Weidl (1915 – 1972) gefertigt wurde. Die Bronze ist rechteckig, aber reliefartig mit einzelnen Ausbrüchen gestaltet. Darauf zu sehen sind die abstrakten Formen

Keith Haring „The Prince von Thurn und Taxis Invitation“, 1989, Picture Disk Schallplatte

In der Sendung Bares für Rares vom 10. März 2021 durfte ich dieses besondere Stück Kunstgeschichte kaufen. Die rote Picture Disk Schallplatte in quadratischem blauen Cover mit für Keith Haring typischen Vogel- und Menschenzeichnungen wurde zu einem ganz besonderen Anlass herausgegeben: Es handelt sich hier um die künstlerisch gestaltete Einladung zur Geburtstagsfeier der deutschen Prinzessin

Geschenk-Ei des Hauses Romanow, 1913, 875er Silber, Ovchinnikov, Russland

Am 25. Februar 2020 habe ich in der Sendung Bares für Rares dieses Silber-Ei gekauft. Das silberne Ei stammt aus Russland und wurde von der Werkstatt des berühmten Gold- und Silberschmied Pavel Ovchinnikov. Angefertigt wurde dieses Schmuck- oder Dosen-Ei im Jahr 1913 anlässlich des 300. Herrschaftsjubiläums der russischen Zarenfamilie Romanow. Aufgesetzt sind die Jahreszahlen 1613