Helmkanne, Meissen, um 1780, leichte Lasurfehler

Am 4. Februar 2021 habe in der Sendung Bares für Rares dieses Meissen-Kännchen erworben. Hier vorliegend ist eine Kanne von Meissen, eine sogenannte Helmkanne. Der Name der Kanne entsteht durch die Form, wenn man sie umdreht – von unten sieht sie aus wie ein alter Helm. Die Kanne besticht durch ihren trompetenartigen Fuß, ihren gewulsteten

Einhorn-Bronze, Paul Wunderlich, ARA, 1987

In der Sendung Bares für Rares vom 4. Februar 2021 habe ich eine außergewöhnliche Wunderlich-Bronze gekauft. Die Bronze stellt den Kopf eines Einhorns dar – eine Darstellung, die dem fantastischen Realismus zugeordnet wird. Paul Wunderlich (1927 – 2010) ist ein berühmter Vertreter des fantastischen Realismus, welcher sich auf den Surrealismus bezieht und Elemente fantastischer Erzählungen

Logen-Gründungsurkunden, 1852, englische Loge, gerahmt

Aus der Sendung Bares für Rares vom 18.01.2021 stammt diese Rarität: Bei den beiden massiv gerahmten Blättern handelt es sich um Gründungsurkunden einer englischen Loge. Der Name der Loge steht prominent über den Blättern, es handelt sich um die englische Lodge „The Grand United Order of Odd Fellow“ aus London, gegründet im Jahr 1730. Aus

Stilleben von Jan Fris, Öl auf Holz, Amsterdam, 1650

Dieses altmeisterliche Gemälde habe ich in der Sendung Bares für Rares vom 27. Januar 2021 gekauft. Das Gemälde stammt von dem holländischen Künstler Jan Fris (1627 – 1672), der bekannt für seine Stilllebenmalerei ist. Viel ist über den Maler Jan Fris nicht bekannt, dennoch erzielen seine Werke heutzutage hohe Beträge auf dem internationalen Kunstmarkt. Bekannt sind

Brosche mit Rosendiamanten, ca. 2 Karat, 1900-1910, 750er Gold, platiniert

In der Sendung Bares für Rares vom 25.01.2021 habe ich dieses schöne Schmuckstück gekauft. Bei der vorliegenden Stabbrosche handelt es sich um eine sogenannte Scherpenbrosche, eine Brosche die zu feierlichen höfischen Anlässen wie Bällen getragen wurde. Die Brosche besteht aus 750er Gelbgold (18-karätiges Gold) und wurde abschließend platiniert, wodurch sie ihr hochwertiges, silberfarbenes Aussehen erhält.

Bronze-Skulptur „Le Figaro“, um 1900, Frankreich, Marcel Début

In der Sendung vom 2.12.2020 habe ich eine kleine Bronze von Marcel Début gekauft. Vom Pariser Bildhauer Marcel Début (1865-1833) stammt die Figur „Le Figaro“ – der Zeitungsjunge. Die Entstehungszeit ist um 1900, die Figur zeigt einen Zeitungen verkaufenden Jungen mit der französischen Zeitschrift „Le Figaro“ in der Hand. Signiert ist die Figur mit „Marcel

Japonismus-Vase, Louis Pierre Malpass, vergoldetes Porzellan, 19. Jhd.

Diese außergewöhnlich schöne und seltene Vase habe ich am 18. Januar 2021 in der Sendung Bares für Rares erstanden. Die im japonesquen Stil entstandene Boden-Vase des französischen Künstlers Louis Pierre Malpass besticht durch seine detaillierte und schöne Bemalung sowie seiner eingängigen Form. Die Vase ist komplett vergoldet, eine mit echtem Gold vermischte Schwefellösung wurde als Paste auf

Schenkkanne aus Glas, 1930er-1950er Jahre, 835er Silber, W. Binder

In der Sendung vom 18.01.2021 habe ich diese schöne Kanne aus Glas und Silber gekauft. Es handelt sich hier um eine Schenkkanne aus Glas mit Silbermontur aus 835er Silber. Die Kanne stammt aus der Silberwarenmanufaktur Wilhelm Binder aus Schwäbisch Gmünd, Herstellzeitraum ist zwischen 1930 und 1950. Der 2,5l große birnenförmige Glaskorpus war für das beliebte

Maritimes Ölgemälde, 1900-1905, A. Dirks

Am 13. November 2020 habe ich in der Sendung dieses Gemälde gekauft: Das mit Öl auf Leinwand gemalte Gemälde entstammt dem Künstler Andreas Dirks (1865-1922). Dirks gilt als einer der berühmtesten deutschen Marinemaler, er hatte Ateliere in Sylt und Düsseldorf. Das Gemälde weist eine hohe Strahlkraft und eine überaus hohe Malqualität auf und gehört somit

US 20-Dollar-Münze in Gold mit Brillant, 1907, 750er Goldfassung

Bei Bares für Rares vom 13. November 2020 habe ich dieses außergewöhnliche Stück Münzschmuck gekauft. Grundlegend für das Schmuckstück ist eine goldene 20-Dollar-Münze, der sogenannte „Double Eagle“, aus den USA. Die Münze ist gefasst zu einem Anhänger aus 750er Gelbgold (18 karätiges Gold). Obendrein ist ein schöner Brillant mit etwas unter einem Karat mit eingefasst,