100 Schilling Goldmünze, 1931, 900er Gold, A. Hartig

Am 06. November habe ich diese österreichische Goldmünze gekauft. Das 100 Schilling Goldstück der Republik Österreich zeigt den österreichischen Bundesadler mit Hammer und Sichel. Die Rückseite zeigt den Nominalwert von 100 Schilling über der Jahreszahl 1931. Ganz unten steht auf der Münze „Hartig“, was für den böhmischen Bildhauer Arnold Hartig steht, welcher die Münze im

Porzellananhänger mit Kette, Meissen, 835er Silber

Am 03. November habe ich in der Sendung einen Porzellananhänger einer berühmten deutschen Manufaktur gekauft. Der Anhänger entstammt der berühmten deutschen Porzellanmanufaktur Meissen und zeigt den berühmten blauen Ming-Drachen. Der Anhänger ist in einer silbernen Schmuckfassung und hängt an einer 835er Silberkette. Das Objekt stammt dem Logo nach aus der Zeit zwischen 1934 und 1948 und befindet

Art Déco Kette mit Anhänger, 1920er Jahre, Gold, Platin und Diamanten

Diese schöne Kette mit Anhänger habe ich in der Sendung vom 02. November 2020 gekauft. Das attraktive Schmuckstück aus dem Art Déco stammt aus den 1910er bis 1920er Jahren und entstammt der Manufaktur Wilhelm Müller aus Berlin, es ist mit MW gepunzt. Die Kette besteht aus Platin, der Anhänger ist in 585er Gold gearbeitet. Der Anhänger wird

Pferdebronze, Franz Xaver Bergmann, 1900-1930, Wiener Bronze

In der Folge Bares für Rares vom 02. November 2020 habe ich eine originale Wiener Bronze geholt. Die Bronze stammt von dem bedeutenden Skulpturenkünstler Franz Xaver Bergmann (1861 – 1936) aus Wien. Franz Xaver Bergmann hat Ende des 19. Jhds. von seinem Vater Franz Bergmann die Bronzegießerei übernommen und begründete daraufhin die Wiener Bronze. Normalerweise

Armbanduhr, Longines, 585er Gold, 1940er Jahre

In der Sendung Bares für Rares habe ich am 30. Oktober 2020 diese Longines Armbanduhr gekauft. Die Uhr stammt, nachvollziehbar anhand der Werksnummer von Longines, aus den Jahren 1947-1948. Das Gehäuse der Uhr besteht aus 585er Gelbgold (14 Karat), der Durchmesser der Uhr beträgt 38mm. Die Uhr besitzt eine Handaufzugsautomatik, sie benutzt das von Longines

Miniaturbild von König Ludwig II., 1866 – 1868, Zustand perfekt

In der Sendung Bares für Rares vom 27. Oktober 2020 habe ich diese kleine, feine Malerei erstanden. Die feine Lupenmalerei wurde auf Elfenbein gemalt, sie stammt aus dem späten 19. Jahrhundert zwischen 1866 und 1868 und zeigt nach Vorbild einer zeitgenössischen Fotografie das Abbild König Ludwigs II. Das Bild befindet sich in einem perfekten Zustand,

Teddybär von Schuco, 1950er Jahre, Modell „Janus“, Mohair

Am 19. Oktober 2020 habe ich in der Sendung Bares für Rares diesen niedlichen Teddy gekauft. Hier handelt sich um einen sogenannten Yes-No-Teddybären, der zwei Gesichter hat. Das Modell „Janus“, benannt nach dem Gott mit den zwei Gesichtern Janus, stammt aus den 1950er Jahren und wurde von der Spielzeug-Firma Schuco hergestellt. Das Gesicht des Bären lässt sich

Chinesisches Reisebesteck, spätes 19. Jhd.

Am 26. Oktober 2020 habe ich dieses chinesische Besteck erworben. Das Konvolut besteht aus zwei Reisebestecken, die aus dem späten 19. Jhd. aus China stammen. Die Sets bestehen aus jeweils 2 Stäbchen aus Bein sowie einem sehr scharfen Messer, außerdem ist ein Zahnstocher Bestandteil des Bestecks. Während ein Set im Rochenleder-Köcher kommt, besteht der Köcher

Bronze-Statuetten, Auguste Moreau, Frankreich

In der Sendung Bares für Rares vom 3. September 2020 habe ich diese zwei bronzenen Statuetten gekauft. Die beiden Statuetten zeigen ländliche Kinderdarstellungen, einen Jungen in Latzhose sowie ein Mädchen im Kleid. Die Figuren sind romantisch geprägt, lassen sich aber in die Hochphase der Belle Epoque einordnen. Der Entwurf stammt aus den 1890er Jahren von

Brosche aus dem sächsischen Königshaus, 585er Gold, ca. 1909

In der ZDF-Sendung Bares für Rares habe ich am 28. August 2020 dieses besondere königliche Schmuckstück gekauft: Die aus 14 karatigem (585er) Gelbgold gefertigte Brosche stammt aus dem Sächsischen Königshaus, sie gehörte Maria Immaculata, der Ehefrau von Johann Georg, Bruder von König Friedrich August von Sachsen. Die Brosche trägt die Königskrone und andere hochadlige Insignien.